Wofür stehen eigentlich die Blockchain-Projekte Cardano und VeChain, und welche Unterschiede gibt es zwischen diesen beiden, und worin unterscheiden sie sich von der bekanntesten Kryptowährung, Bitcoin? Diese Frage stellen sich viele Menschen, denn bei der wachsenden Anzahl an Blockchain-Projekten kann man schnell den Überblick verlieren.
Die Grundidee hinter Blockchains
Um einen optimalen Vergleich zwischen diesen beiden Projekte anzustellen, sollte sich zunächst das Konzept der Blockchains angeschaut werden. Die erste Blockchain einer Kryptowährung war die von Bitcoin. Dabei erlaubte diese Blockchain nur den reinen Transfer der Bitcoin-Währung. Nach der Veröffentlichung von Bitcoin wurde Ethereum veröffentlicht. Das Besondere an Ethereum war es nun, dass neben den reinen Transfers auch noch der Abschluss von Smart Contracts möglich war. Das bedeutete, dass Nutzer Verträge miteinander abschließen konnten, die auf dezentraler Weise durch die Ethereum-Blockchain abgesichert waren. Durch die Möglichkeit der Smart Contracts wurde es nun möglich, viele weitere Anwendungen auf dezentraler Basis zu erstellen, was für die Idee hinter VeChain wichtig ist. Hier zeigt sich der große Unterschied zwischen Cardano, VeChain und Bitcoin.
Cardano und Bitcoin
Bitcoin nutzt ein sogenanntes Proof-of-Work Protokoll. Bei diesem müssen Nutzer mathematische Rätsel lösen, damit neue Blocks in der Blockchain generiert werden, auf denen dann die Informationen der Transaktionen gespeichert werden können. Um diese mathematischen Rätsel zu lösen, braucht es große Rechenleistung, und somit benötigt das System von Bitcoin große Mengen an Energie. Im Gegensatz dazu nutzt Cardano ein Proof-of-Stake Protokoll, bei dem Nutzer Kryptowährung als Einsatz setzen können, um per Zufallsgenerator vom System zur Erstellung eines neuen Blocks ausgewählt zu werden. Damit benötigt das System von Cardano deutlich weniger Ressourcen. Außerdem dauert das Lösen eines mathematischen Rätsels bei Bitcoin ungefähr zehn Minuten, somit dauert es auch bis zu zehn Minuten, bis eine Transaktion im System von Bitcoin abgeschlossen werden kann. Durch das Proof-of-Stake Protokoll von Cardano können Transaktionen deutlich schneller ausgeführt und abgeschlossen werden, als bei Bitcoin. Cardano ist somit wie Bitcoin eine Kryptowährung, nur löst es Probleme von Bitcoin. Den ADA Kurs, also der Kurs der Währung von Cardano, findest du im Internet, wenn du damit handeln möchtest.
Wofür steht VeChain?
Im Gegensatz zu Bitcoin und Cardano ist das Ziel von VeChain nicht, eine Kryptowährung bereitzustellen. Zwar gibt es eine Kryptowährung, und du kannst VeChain kaufen, doch die eigentliche Idee hinter VeChain ist es, Informationen aus der realen Welt in der Welt der Blockchains nutzbar zu machen. Davon können besonders Unternehmen und Händler profitieren, die durch diese dezentrale Datenspeicherung, ihre Warenlieferungen, aber auch Produktionen, sehr gut nachverfolgen können, und die Informationen darüber mit Geschäftspartnern auf gesicherte Weise teilen können. Beispiele von Unternehmen, die die Technologie von VeChain nutzen, sind der Autohersteller BWM, und die Kette von Walmart.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.